Sie sind hier: Leistungen für Gutachter:innen und Kolleg:innen > Rechtspsychologie 360° – Kindschafts - Familienrecht - Der Guide zur erfolgreichen Praxisgründung
Rechtspsychologie 360° – Kindschafts - Familienrecht
Der Guide zur erfolgreichen Praxisgründung
Der Online-Workshop ist unterteilt in 6 Themenbereiche à 4 Unterrichtseinheiten, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln gebucht werden können. Er fokussiert auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Rechtspsychologie im Kindschafts – und Familienrecht. Die Nachfrage nach qualifizierten Rechtspsychologen steigt und der Workshop bietet eine Anleitung, wie man diese Nachfrage in eine erfolgreiche Praxis umwandeln kann.1
Der Workshop ist ein maßgeschneidertes Angebot an Fachkundige und Experten, die ihre Karriere in der Rechtspsychologie vorantreiben und ihre eigene Praxis gründen möchten. Er basiert auf über 29 Jahre Berufserfahrung der Dozentin Dr. Anne K. Liedtke.
Bei Interesse bitte über das Kontaktformular anfragen.
1 Die Veranstaltung wurde von der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer OPK (www.opk-info.de) mit 5 Fortbildungspunkten pro Modul Kategorie C1 und TransMit (zwpd.transmit.de) mit 8 UE für A4 und 16 UE für B5/B6 akkreditiert.
Themen der Online-Workshops zur Gründung Ihrer eigenen rechtspsychologischen Praxis im Familien- und Kindschaftsrecht:
- Analyse der jetzigen beruflichen Situation
- Teilzeit oder Vollzeit als Sachverständige/er
- Was muss vorbereitet werden (Mitarbeiter/Versicherungen/Räume)
- Überblick über relevante rechtliche Rahmenbedingungen
- Bedarfsermittlung in der Zielregion/Konkurrenzanalyse
- Identifikation der Zielgruppen und potenziellen Kunden
- Akquise, Marktauftritt, Rahmenbedingungen der Praxis
- Technische Voraussetzungen
- Überblick über die notwendigen rechtlichen Schritte
- Haftungsfragen/Versicherungen
- Budgetierung von Startkosten und laufenden Ausgaben
- Kommunikation mit dem Gericht und den Beteiligten, Ladungen, Schriftsätze, Schweigepflichtentbindungen
- Datenschutz und Datensicherung: ein IT- Experte gibt Auskunft
- Entwicklung einer Markenidentität: Online-Präsenz: Website, Social Media
- Strategien für die Kundenakquise
- Ablauf der Begutachtung
- Organisation der Arbeit
- Untersuchungsorte
- Einholung aller notwendigen Informationen
- Schriftliche Gutachtenerstellung
- Wer macht was?
- Umgang mit eigenen Ressourcen
- Zeitmanagement
- Rechnungslegung
- Steuer
- Rahmenbedingungen im Anhörungstermin
- Mündliche Gutachtenerstattung
- Erfolge, Fallstricke Pannen, Tretminen